Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Albrecht Wiesener; Duygu Göcmen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten", Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    Cottbus, 25.09.2019 – 27.09.2019
  • -
    Von Huw Twiston Davies / Nico Staring, Egyptology, Leiden University
    The Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO, Vidi Talent Scheme); Leiden University; National Museum of Antiquities (The Netherlands); Ministry of Antiquities (Egypt)
    Cairo, 29.09.2019 – 01.10.2019
  • -
    Von Gregor Ploch, Haus St. Otto Zinnowitz, Erzbistum Berlin
    Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien u.a.
    Wien, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Stefan Ardeleanu, SFB 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg / Jon C. Cubas Díaz, Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte Göttingen und SFB 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg
    Stefan Ardeleanu und Jon C. Cubas Díaz, SFB 933 „Materiale Textkulturen” der Universität Heidelberg
    Heidelberg, 30.05.2019 – 01.06.2019
  • -
    Von Silke Hahn, Research Training Group "Value and Equivalence", Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Lanah Haddad / Silke Hahn / Réka Mascher-Frigyesi, Research Training Group "Value and Equivalence", Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Leiden, 15.03.2018 – 16.03.2018
  • -
    Von Nathalie Möller-Titel, Klassische Archäologie, Universität Hamburg
    Clemens Brünenberg / Tanja Stolle, Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt; Robert Eydam / Sven Page, Alte Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 21.09.2016 – 24.09.2016
  • -
    Von Ulrich Fellmeth, Historisches Institut, Universität Stuttgart; Karlfriedrich Ohr, Karlsruhe
    Institut für Kunst- und Baugeschichte, Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie; Historisches Institut, Universität Stuttgart
    Karlsruhe, 16.11.2012 – 17.11.2012
  • -
    Von Ute Günkel-Maschek, Institut für Klassische Archäologie, Universität Heidelberg
    Graduate Academy “Images, Spaces, Ways of Life in Ancient Civilizations“, Centre for Studies of the Ancient World, University of Heidelberg; Institute for Classical Archaeology, University of Heidelberg
    Heidelberg, 16.11.2009
  • -
    Von Frank Daubner, Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin
    Fachgebiet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 07.12.2007 – 08.12.2007
  • -
    Von Annetta Alexandridis, Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock
    Lorenz Winkler-Horacek; Annetta Alexandridis; Heinrich Schliemann Institut für Altertumswissenschaften
    Rostock, 07.04.2005 – 09.04.2005
Seite 1 (13 Einträge)